Festliches Chorkonzert im Advent
Johann Sebastian Bach:
'Weihnachtsoratorium' (Teile I-III)
Sonntag, 04.12.2022, 19:00 Uhr
Das ChorProjekt an
St. Peter und Paul Straelen
Miriam Küpper, Sopran (Köln)
Milena Haunhorst, Alt (Frankfurt)
Maximilian Fieth, Tenor
(Köln)
Stefan Burs, Bass (Emmerich)
Das Orchester des ChorProjektes
Leitung: Otto Maria Krämer
Die Konzertreihe wird freundlich unterstützt von der Firma bofrost* in Straelen.
Karten: Vorverkauf 17 EUR / Abendkasse 20 EUR
Mitglieder
Fördergesellschaft: Vorverkauf 13 EUR / Abendkasse 17 EUR
Karten
im Büro des Kulturrings Straelen e.V., Markt Straelen
und bei den
Chormitgliedern
![]() |
CHORKONZERT
Gabriel Fauré:
'Requiem'
Dienstag, 01.11.2022, 18:00 Uhr
Das ScholaProjekt
an
St. Peter und Paul Straelen
Miriam Küpper, Sopran (Köln)
Dominik Tukaj, Orgel (Köln)
Leitung: Otto Maria Krämer
Die Konzertreihe wird freundlich unterstützt von der Firma bofrost* in Straelen.
Abendkasse: 12 € / Mitglieder der Fördergesellschaft: 10 €
(zurück nach oben)XXIV. Internationaler Straelener Orgelherbst

Sonntag, 18.09.2022, 19:00 Uhr
St. Peter und Paul Straelen
Prof. Nathan Laube, New York/Stuttgart
Als Star unter den jungen klassischen Musikern hat sich Konzertorganist NATHAN J. LAUBE schnell einen Platz unter der Orgel-Weltelite verdient. Sein brillantes Spiel und die kreativen Programmgestaltungen haben das Publikum in den Vereinigten Staaten und in Europa begeistert und ihm hohes Lob von Kritikern und Kollegen gleichermaßen eingebracht.
![]() |
Nathan Laube studierte am renommierten Curtis Institute of Music in Philadelphia bei Alan Morrison (Orgel) und Susan Starr (Klavier). Nach seinem Abschluss als Bachelor of Music erhielt er die zwei höchsten Auszeichnungen, den Landis Award for Excellence in Academics und den Aldwell Award for Excellence in Musical Studies. Als Empfänger des begehrten William-Fulbright-Grand-Stipendiums studierte Nathan Laube 2010/2011 am Conservatoire à Rayonnement Régional de Toulouse bei Michel Bouvard, wo ihm die höchste Auszeichnung (Prix de Spécialisé mit dem Vermerk "Très Bien" und "Féliciations du Jury") zuerkannt wurde. Anschließend absolvierte Nathan Laube einen Diplom-Studiengang an der Musikhochschule in Stuttgart bei Ludger Lohmann.
Seine Konzerte führen ihn unter anderem zu folgenden Orgeln: Washington National Cathedral, First Congregational Church (Los Angeles), Spreckels Organ Pavilion im Balboa Park (San Diego), Walt Disney Concert Hall (Los Angeles), Ocean Grove Auditorum, Exeter Cathedral, Canterbury Cathedral, York Minster, Notre-Dame-du-Taur (Toulouse) Frauenkirche (Dresden), Stiftskirche (Stuttgart).
Nathan Laube ist ein gefragter Performer unter anderem bei den Kongressen der Organ Historical Society (2009, 2011, 2012, 2015), beim Jahreskongress der American Guild of Organists (2010, 2012 und 2017), sowie beim Festivals der Max Reger Foundation of America. Des Weiteren fungiert er als Assistant Organist an der Wannamaker Orgel in Philadelphia. Seit 2013 ist Nathan Laube Assistant Professor an der Eastman School of Music in Rochester/New York. Daneben hält er Meisterkurse bei den Sommer-orgelakademien in Ohio und Philadelphia.
Im Februar 2016 wurde er für seine Einspielung von Stephan Paulus Grand Concerto für Orgel und Orchester mit dem Grammy ausgezeichnet.
Programm
Richard Wagner
(1813-1883) |
Großer Marsch aus der Oper “Tannhäuser”
Transkription für Orgel: W. J. Westbrook and N. J. Laube |
César Franck
(1822-1890) |
Grande Pièce Symphonique, Op. 17
|
Jehan Alain (1911-1940) |
Deuxième Fantaisie |
Franz Liszt (1811-1886) |
Klaviersonate in h-Moll Transkription für Orgel: N. J. Laube |
Mittwoch, 21.09.2022, 19:00 Uhr
St. Peter und Paul Straelen
Prof. David Timm, Leipzig
![]() |
DAVID TIMM, 1969 in Waren (Müritz) geboren, war Mitglied und 1. Präfekt des Leipziger Thomanerchores. Nach dem Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, u.a. bei Prof. Hannes Kästner, Prof. Arvid Gast (Orgel), Prof. Volker Bräutigam (Improvisation), und dem A-Examen im Jahre 1995, absolvierte er ein Meisterklassenstudium Klavier in Leipzig bei Prof. Markus Tomas, das er 1996/97 durch einen Studienaufenthalt am Mozarteum Salzburg bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling ergänzte und 1999 mit Auszeichnung abschloss.
Als Dozent unterrichtete er von 1998-2002 an der Hochschule für Kirchenmusik Halle das Fach Chor- und Orchesterleitung. Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter für Liturgisches Orgelspielan der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Zu seinen vielfältigen Auszeichnungen gehören u.a. der 1. Preis beim Weimarer Klavierimprovisationswettbewerb 1991 und 1. Preise beim I. Johann-Sebastian-Bach-Improvisationswettbewerb in Weimar sowie beim V. Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Schwäbisch Gmünd 1997 sowie 1998 das Leipziger Nachwuchsjazzstipendium (gemeinsam mit Reiko Brockelt, Saxophon). 2008 erhielt er den Mozartpreis der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Im Jahr 2005 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig e.V., seit 2008 ist er Ehrenmitglied dieses Verbandes. Er ist Gründungsmitglied und Vorsitzender der Richard-Wagner-Gesellschaft Leipzig 2013 e.V. (seit ihrer Umbenennung „Leipziger Romantik e.V.“).
Von 1999-2006 war David Timm musikalischer Leiter des Leipziger Vocalensembles als Nachfolger von Georg Christoph Biller. 1999 gründete er gemeinsam mit Frank Nowicky die LeipzigBigband. Seit 2005 ist er Leipziger Universitätsmusikdirektor und damit Leiter des Leipziger Universitätschores. David Timm konzertierte in zahlreichen europäischen Ländern,den USA, Japan, Russland, Mittelasien und dem Irak; er hatte solistische Auftritte mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Neuen Bachischen Collegium Musicum u.a., war zu Gast bei internationalen Festivals wie dem Leipziger Bachfest, dem MDR Musiksommer, dem Tallinn Orgelfestival und den Appenzeller Bachtagen. Zu seinem regen musikalischen Engagement gehören Rundfunkproduktionen, CD-Veröffentlichungen (MDR, Raumklang, EMI u.a.) sowie eine erfolgreiche Tätigkeit als Arrangeur für das Mendelssohnorchester Leipzig, die LeipzigBigband, Bobby McFerrin, das Gewandhausorchester Leipzig, Mari Boine (Sommernachtsmusik 2002 von EUROARTS/ZDF, European DVD-Award 2003).
Als Gastdirigent arbeitete er u.a. mit dem Händelfestspielorchester Halle/Saale, der Tokyo Oratorio Society, dem Morioka Bach Kantaten Verein sowie dem MDR Sinfonieorchester und dem MDR Rundfunkchor zusammen. Er war Künstlerischer Leiter der Arbeitsgruppe „Reger in Leipzig“, welche die „Max-Reger-Festtage 2016“ anlässlich Regers 100. Todestages vorbereitete. Zum Wintersemester 2017/18 wurde er zum Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig ernannt.
Programm
Johann
Sebastian Bach (1685-1750) |
Praeludium in h-Moll, BWV 544 |
Max Reger
(1873-1816) |
2. Orgelsonate in d-Moll, Op. 60
|
David Timm
(*1969) |
A-M-Samba (inspiriert durch: Fuge a-Moll, BWV 543/II von J. S. Bach) |
Improvisationen nach Ansage | |
d-m-swing (inspiriert durch: Toccata d-Moll, BWV 565 von J. S. Bach) |
|
Sonntag, 25.09.2022, 19:00 Uhr
St. Peter und Paul Straelen
Prof. Zuzana Ferjenčíková, Rotterdam/Friborg
|
ZUZANA FERJENČÍKOVÁ ist slowakische Organistin, Pianistin und Komponistin. Seit frühester Kindheit im Einklang mit der russischen Klaviertradition ausgebildet, genoss sie später ihre Orgel-Ausbildung am Konservatorium Banská Bystrica und den Universitäten Bratislava und in Wien. Besonders geprägt wurde sie durch ihr Studium und ihre Zusammenarbeit mit Jean Guillou, Paris. Sie ist Preisträgerin von mehreren internationalen Wettbewerben. 2004 hat sie als erste Frau den ersten Preis beim Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Haarlem (Niederlande) gewonnen.
Im Herbst 2021 wurde sie als Nachfolgerin von Ben van Oosten als Professor an die Codarts University for Music in Rotterdam berufen und lehrt dort Orgel Konzertfach. Regelmäßig gibt sie master-classes, wirkt als Jury-Mitglied in internationalen Orgelwettbewerben und verfolgt eine intensive Konzert- und Aufnahmetätigkeit.
Ihr Fokus als Interpretin liegt in der Musik der Romantik und des 20. Jahrhunderts, insbesondere bei Franz Liszt und Jean Guillou. Als Komponistin schreibt sie Konzertstücke für Orgel, für Klavier und für verschiedene instrumentale Zusammensetzungen, wie auch Musik für Liturgie. Sie ist Autorin von Transkriptionen der Klavier- und Orchesterwerke für Orgel.
Neuste Aufnahmen: Guillou Complete Organ Works Vol. 1.; Liszt Complete Organ Works Vol. 1 (www.mdg.de, www.ferjencikova.info)
Programm
Ludwig van
Beethoven (1770-1827) |
Grande Sonate Pathétique, Op. 13
Z. Ferjenčíková |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) |
Adagio in h-Moll, KV 540 Transkription für Orgel: Z. Ferjenčíková |
Franz Liszt
(1811-1886) |
Symphonische Dichtung „Tasso. Lamento e
trionfo“ Transkription für Orgel: J. Guillou |
Zuzana Ferjenčíková | Improvisation |
Die Konzertreihe wird freundlich unterstützt von der Firma bofrost* in Straelen.
Einzelne Konzerte:
Abendkasse 12 Euro,
Fördergesellschaftsmitglieder 8 Euro
Alle drei Konzerte:
Abendkasse 26 Euro, Fördergesellschaftsmitglieder 18 Euro
![]() |
FESTLICHES CHORKONZERT
Giacomo Puccini:
'Messa di Gloria'
Sonntag, 19.06.2022, 20:00 Uhr
Sebastian Haake, Tenor
Peter
Rembold, Bariton
Orchester "Giorgio Michele", Düsseldorf
Das ChorProjekt
an
St. Peter und Paul Straelen
Leitung: Otto Maria Krämer
Die Konzertreihe wird freundlich unterstützt von der Firma bofrost* in Straelen.
Vorverkauf: 18 € (Mitglieder der Fördergesellschaft: 15 €)
Abendkasse: 22 € (Mitglieder der Fördergesellschaft: 19 €)
Karten im Vorverkauf sind erhältlich im Büro des Kulturrings Straelen e.V., Markt Straelen, und bei den Chormitgliedern
(zurück nach oben)
![]() |
ORGEL IM DIALOG
'Trompete trifft Orgel
Sonntag,
08.05.2022, 19:00 Uhr
St. Peter und Paul Straelen
Mark Kielmann, Trompete (Wesel) Die Konzertreihe wird freundlich unterstützt von der Firma bofrost* in Straelen.
Abendkasse: 12 € / Mitglieder der Fördergesellschaft: 8 €
Otto Maria Krämer,
Orgel (Straelen)
Rheinische Post vom 29.04.2022
Ein Konzert für Trompete und Orgel
![]() |
STRAELEN | In der Reihe „Geistliche Musik an St. Peter und Paul Straelen“ gestalten am Sonntag, 8. Mai, ab 19 Uhr Mark Kielmann (Wesel) und Otto Maria Krämer in der Pfarrkirche Straelen ein besonderes Konzert unter dem Titel „Orgel im Dialog“.
In der Reihe „Geistliche Musik an St. Peter und Paul Straelen“ gestalten am Sonntag, 8. Mai, ab 19 Uhr Mark Kielmann (Wesel) und Otto Maria Krämer in der Pfarrkirche Straelen ein besonderes Konzert unter dem Titel „Orgel im Dialog“. Trompeter Kielmann und Organist Krämer spielen bekannte Werke von Johann Sebastian Bach, Alexander G. Arutjunjan, Guy Ropartz, Enrico Pasini („Cantabile for You“ anlässlich des Todes des bekannten Komponistzen am 10. April dieses Jahres), Georg Friedrich Händel und Sting („Russians“ – eine der zur Zeit wohl meistgespielten Kompositionen..) neu arrangiert. Es erklingen die Werke aus akustischen Gründen von der Orgelbühne herab, so dass das Zusammenspiel der beiden Künstler die Zuhörer in der klaren Akustik der Straelener Pfarrkirche optimal erleben können.
Beide Künstler kennen sich seit Jahrzehnten – jetzt treffen sie sich musikalisch schon zum dritten Mal wieder in Straelen. Mark Kielmann begann im Alter von neun Jahren mit dem Trompetenspiel an der Musikschule Wesel. Zahlreiche Erfolge beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ führten zu einer langjährigen Mitgliedschaft beim Landesjugendorchester NRW. Im Rahmen seines Toningenieur-Studiums studierte er in einer Trompetenklasse in Düsseldorf. 2012 feierte Kielmann sein 35-jähriges Bühnenjubiläum. Von Klassik bis Jazz über Pop, Soul, Funk, Schlager und Hardrock – in diversen Bands und Formationen war und ist er ein gern gesehener Gast. Otto Maria Krämer ist seit 1993 Kantor in Straelen und seit 2013 Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Die Konzertreihe wird unterstützt von der Firma Bofrost in Straelen. Karten gibt es an der Abendkasse für zwölf Euro. Fördergesellschaftsmitglieder zahlen acht Euro.
Quelle: RP online
(zurück nach oben)ORGEL IM DIALOG
Stummfilm, Orgelimprovisation & Schlagwerk:
'Der Galiläer'
Sonntag,
03.04.2022, 19:00 Uhr
St. Peter und Paul Straelen
Heinz-Gerd van den Wyenbergh, Schlagwerk Die Konzertreihe wird freundlich unterstützt von der Firma bofrost* in Straelen. Abendkasse: 12 € / Mitglieder der Fördergesellschaft: 8 €
Otto Maria Krämer,
Orgel