Freude am Gesang in Straelen
Adventskonzert an St. Peter und Paul
![]() ![]() ![]() |
Traditionsgemäß am 2. Sonntag im Dezember fand das vorweihnachtliche Konzert der Chöre
an St. Peter und Paul statt.
|
Eine runde Summe für Anatuya
Anlässlich des Benefizkonzertes des Coro Allegro, Kammerchor an St. Peter und Paul,
im November übergab der Vorstand des Förderkreises für Geistliche Musik an
St. Peter und Paul in Straelen einen Spendenscheck über 1000 Euro an Hans Rütten,
stellvertretend für die KAB Straelen für die Aktion Anatuya. "Unsere Gäste
haben anstelle eines Eintritts für das Konzert gespendet.
|
![]() |
Glanzvoller Ausklang
des XI. Internationalen Orgelherbstes
(4. bis 11. Oktober 2009)
.jpg)
.jpg)



Am vergangenen Sonntag endete der einwöchige Internationale Orgelherbst in Straelen, der dank des Hauptsponsors bofrost* das elfte Mal in Folge stattfinden konnte. Drei Konzerte vom 4. bis 11.Oktober stellten die volle Bandbreite dar, die auf der Königin der Instrumente möglich ist.
Rezensionen
Son & Lumiere und Otto M. Krämer: Abschluss-Highlight - Kirche in "hohes Licht" verwandelt
Licht-Symphonie beendet den Orgelherbst (RP 13.10.2009)Kalevi Kiviniemi: Zwischenapplaus bereits nach dem ersten Stück
Waldesrauschen an der Orgel (RP 09.10.2009)Gelungene "Italienische Eröffnung" mit Giuliana Maccaroni
Sphärenhafte Klänge beim Orgelherbst (RP 06.10.2009)Weitere Pressestimmen
Ein Hochgenuß für die Ohren - und für die Augen
(RP-Beilage Unser Straelen, Okt. 2009)Drei Konzerte für alle Sinne
(RP 28.09.2009)Auftaktkonzert zum XI. Internationalen Orgelherbst
(RP 01.10.2009)Lichtinstallation setzt neue Akzente
(NNR 25.09.2009).jpg)
.jpg)

3 Konzerte - viele Höhepunkte
Die italienische Eröffnung spielte Giuliana Maccaroni aus Pesaro, die insgesamt 4 Tage in der Blumenstadt verweilte. Sie spielte ein rein romantisches Programm und verzauberte so das Publikum durch ihre Inniglichkeit und Leichtigkeit.
XI. Internationaler Orgelherbst in Straelen
Der Internationale Straelener Orgelherbst ist eine Institution an der Kirche St. Peter und Paul geworden.
Mit Guliana Maccaroni (Italien) und Kalevi Kiviniemi (Finnland) konnten
wieder zwei internationale Größen der Orgelszene engagiert werden. Die Konzerte dauern in
etwa eine Stunde, der Zuhörer kann den Organisten auf einer eigens eingerichteten Leinwand beim
Spielen beobachten.
Das dritte Konzert der Reihe lädt ein, den Kirchenraum einmal anders zu erleben: Mit besonderen
Lichinstallationen wird der musikalische Eindruck visuell untermalt und somit ganz neue Akzente gesetzt.
Der Organist Otto M. Krämer wird begleitet von Michael Frangen (Trompete) und dem Ensemble "Son & Lumière" (Lichtinstallationen).
Alle drei Konzerte haben eine kurze Pause, in der zu einem Schoppen Wein und einem Häppchen der Fa. Bofrost geladen
wird. Hier hat der Zuhörer außerdem Gelegenheit, mit den Künstlern Kontakt aufzunehmen.
Karten/ Preise
Der Internationale Straelener Orgelherbst in der Kirche St. Peter und Paul findet statt am:
- Sonntag, 4. Oktober, 19.30 Uhr (Giuliana Maccaroni, Pesario/ Italien),
- Mittwoch, 07. Oktober, 19.30 Uhr (Kalevi Kiviniemi, Lahti/ Finnland)
- Sonntag, 11. Oktober, 19.30 Uhr (Otto M. Krämer, Orgel; Michael Frangen, Trompete und das Ensemlbe "Son & Lumière").
Alle drei Konzerte 20 EUR (Förderkreismitglieder 14 EUR).
(zurück nach oben)
Sonntag, 4. Oktober, 19.30 Uhr
Giuliana Maccaroni, Italien

Vita
Giuliana Maccaroni, geb. 1971 in Pesaro, besuchte das Konservatorium G. Rossini in Pesaro und schloss ihr
Studium der Orgel und Orgelkomposition unter der Leitung von Marco Arlotti mit Auszeichnung ab. Anschließend
diplomierte sie im Konservatorium von Pesaro in Clavicembalo und studierte Musikwissenschaften an der
Universität von Cremona.
Sie nahm am Kurs für Barocke Orgel von Lorenzo Ghielmi an der Civica Scuola di Musica in Mailand
teil. Ihre praktischen Kenntnisse erweiterte sie mit Kursen für Orgelinterpretation in Italien und
im Ausland. Giuliana Maccaroni erhielt 2 Stipendien und zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und
internationalen Wettbewerben.
Sie nahm sowohl als Solistin als auch im Ensemble (zwei Organisten, Orchester-, Chor- und Kammermusikformation)
an zahlreichen Konzerten bei bedeutenden italienischen und europäischen Festivals teil (Belgien,
Deutschland, Österreich, Frankreich, USA, Russland). Außerdem nahm sie in weltweiter Erstaufnahme
gemeinsam mit Federica Iannella die Sonate a 4 mani (Sonaten für 4 Hände) von Giovanni Morandi
für das Label Tactus auf.
Demnächst werden, stets für Tactus, die Sinfonie per organo a 4 mani (Orgelsinfonien für
4 Hände) von Gioachino Rossini herausgebracht. Mit diesem Programm wird im kommenden Juli das namhafte
International Divas Festival in der Trinity Church in New York (USA) eröffnet.
Giuliana Maccaroni ist Hauptorganistin der historischen Mascioni-Orgel (1906, III/P) in der Kirche Cristo
Re in Pesaro und ist für die dort stattfindende, internationale Veranstaltung Orgelvespern zuständig.
Sie unterrichte an den Konservatorien von Fermo und Reggio Calabria sowie an den staatlich anerkannten
Musikinstituten von Modena und Reggio Emilia.
Programm
Marco Enrico Bossi (1861-1925): Entrée pontificale Op.104 n.1, Chant du soir Op.92 n.1Alphonse Mailly (1833-1918): Toccata
Ottorino Respighi (1879-1936: Preludio in la minore sopra un corale di Bach(1910)
Alexandre Guilmant (1837-1911): Sonata op.56 n.3: Preludio, Adagio molto, Fuga
Leon Boellmann (1862-1897) aus: Suite Gothique Op.25: Prière à Notre-Dame
Charles-Marie Widor (1844-1937) aus : Sinfonia Nr. 2 Op. 13 Nr.2: Pastorale
und aus: Sinfonia Nr.5 Op. 42 Nr.1: Toccata
(zurück nach oben)
Mittwoch, 7. Oktober, 19.30 Uhr
Kalevi Kiviniemi, Finnland

Vita
Der finnische Organist Kalevi Kiviniemi, geb. 1958 in Jalasjärvi, legte 1981 das Kantoren- und Organistenexamen
ab und machte im Anschluss an der Sibelius Akademie in Helsinki das Konzertdiplom. Er ist einer der bedeutendsten
Instrumentalmusiker aus Finnland, der international tätig ist. Konzertreisen führen ihn durch
Europa, Russland, Japan, Philippinen, Australien und USA.
In vielen internationalen Orgelwettbewerben, auch in Deutschland, ist er als Jurymitglied tätig;
weiterhin gibt er Meisterkurse und war von 1991 bis 2001 musikalischer Leiter des Lahti Orgel Festivals.
Seine Tätigkeit zeichnet sich weiterhin durch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte aus. Genau
100 eingespielte CD-Aufnahmen, die er sowohl in Finnland als auch auf historischen Instrumenten in den
USA, Japan und Europa aufgenommen hat, sind Ausdruck seiner künstlerischen Persönlichkeit.
So nahm er das gesamte Orgelwerk von Jean Sibelius nach Originalmanuskripten auf. Er ist Preisträger
zahlreicher Auszeichnungen und wurde 2004 von der Organum-Gesellschaft für seine Verdienste für
die finnische Orgelkunst ausgezeichnet.
Kalevi Kiviniemi ist bekannt für seine virtuose Technik und die perfekte Beherrschung seines Instrumentes.
Sein Repertoire umfasst die Orgelliteratur aller musikalischer Epochen. Erweitert wird sein Repertoire
durch eigene Bearbeitungen von Werken verschiedenster Komponisten. Auch in der Orgel-Improvisation hat
sich Kalevi Kiviniemi einen international hervorragenden Ruf erworben.
Link zur Web-Seite von Kalevi Kiviniemi
Programm
Cesar Franck (1822-1890): Interlude symphonique de Rédemption
Transkription Kalevi Kiviniemi: Gabriel Faure (1845-1924): 2 Préludes: Prélude g-Moll,
Prélude d-Moll
Marcel Dupré (1886-1971): Magnificat op. 18/15, Antiphon op. 18/3, Suite op. 62 (Entrée,
Canzona, Sortie)
Pierre Cochereau (1924-1984): Legato e cantabile, Scherzo symphonique ( 1974 )
PAUSE
Manuel de Falla (1876-1946): Feuertanz ( Danza ritual de fuego )
Richard Wagner (1819-1883): Introduction et Pilgerchor
Franz Liszt (1811-1886): Konzert-Etüde N:o 3, Des-Dur
Kalevi Kiviniemi (*1958): Ètude avec Pédales "Noe" Kalevi Kiviniemi: Improvisation
Jean Sibelius (1865-1957): Finlandia
Sonntag, 11. Oktober, 19.30 Uhr
Otto M. Krämer (Orgel), Ensemble Son et Lumière (Trompete, Percussion, Lichtinstallation)
Der genaue Programmablauf wird Ihnen am Abend bekannt gegeben - lassen Sie sich überraschen! Musikalische Akzente und Themen von Orgel, Trompete und Percussion werden für den Zuhörer eindrucksvoll visuell mit verschiednen Farb- und Lichtgebungen untermalt. Fest steht, dass Sie an diesem Abend die Musik und den Kirchenraum ganz neu erleben werden!
Das ensemble-son-et-lumière wurde 2006 von den Trompeter Michael Frangen gegründet
und bringt sein künstlerisches Programm in seinem?Namen zum Ausdruck: Klang, Licht und Bild begegnen
sich. Trompete und Perkussion treten in einen Dialog mit künstlerischen Bildprojektionen. Visuelle
und akustische Erlebnisse beziehen sich aufeinander und verstärken sich, bilden ihr gegenseitiges
Echo und finden ihren Widerhall im Raum und seiner Architektur.
Link zur Web-Seite von Son et Lumière
Michael Frangen absolvierte sein Trompetenstudium in Köln und Karlsruhe und belegte
zahlreiche Meisterkurse und Studien, auch der Barocktrompete. Seit seinem Studium spielt er in zahlreichen
Orchestern mit, wie Gürzenich-Orchester Köln, Städt. Orchester Aachen, Westfälisches
Sinfonieorchester Recklinghausen u.a. Neben die Gestaltung klassischer Konzertprogramme tritt zunehmend
die Auseinandersetzung mit "Cross-over"-Programmen im Bereich Kunst, Musik und auch Literatur.? ?Seine
Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Deutschland, ins europäische Ausland und nach Brasilien,
Israel und Palästina, sowohl solistisch als auch in verschiedenen Ensembles. Seit Juli 2009 ist
er Leiter der Musikschule Vulkaneifel.
Andreas Kappler ist als freiberuflicher Perkussionist in den Bereichen Musik, Tanz und
Theater tätig.Sein Instrumentarium besteht aus lateinamerikanischer, afrikanischer und brasilianischer
Percussion, sowie Schlagzeug, Gongs, Smallpercussion und Gitarre.Seit 1990 beschäftigt er sich auch
mit musikpädagogischer Arbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Andreas Henrich studierte Graphik, Design, Informatik, Philosophie und visuelle Kommunikation.
Er beschäftigt sich mit den visuellen und audiovisuellen Künsten. Neben die klassische Grafik
tritt die Auseinandersetzung mit Raum, Bewegung, Licht und Klang und die künstlerische Nutzung der
Technologien vom Digitalen bis zur Holografie. Andreas Henrich hat heute an der Kunsthochschule für
Medien Köln einen Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung.
Otto M. Krämer
studierte in Essen und Düsseldorf Kirchenmusik und schloß 1994 mit A-Examen ab. Er nahm an
mehreren Meisterkursen mit Schwerpunkt Orgelimprovisation teil, Orgelkonzerte und Fortbildungen mit dem
Schwerpunkt Improvisation führten ihn ins In- und Ausland, u.a. in England, Frankreich, Italien,
USA, mit Gastprofessur in Princeton, N.J./USA. Von 1991-93 war er Organist und Chorleiter in der Herz-Jesu
Gemeinde in Mönchengladbach, seit 1993 ist er Kantor und Organist an St. Peter und Paul. Er ist
1998 Mitbegründer des Förderkreises Geistliche Musik in Straelen.
Link zur Web-Seite von Otto M. Krämer
Händel brillant gesungen
Mehr als 300 Zuhörer feierten den Projektchor in der Straelener Kirche St. Peter und Paul. Hauptwerk in der gelungenen Aufführung war das "Dettinger Te Deum". (Zitat Rheinische Post, 22. Sept. 2009)
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
G.F. Händel - Berühmte Chorwerke
Sonntag, 20. September 19.30 Uhr
Dettinger Te Deum
aus Saul Arie des David: Oh Lord whose Mercies numberlerss
Krönungshymne Zadok The Priest
Ausführende:Thomas Bremser - Altus
Raimund Fischer - Bass
Projekt-Chor an St. Peter und Paul
Kammersinfonie Straelen
Leitung: Otto M. Krämer
Karten: Vorverkauf 13 EUR/ Abendkasse 18 EUR
Schüler und Studenten: frei
Förderkreismitglieder: VV 10 EUR/ AK 15 EUR
Karten bei Schreibwaren Op de Hipt, Tabak Worring, Fleischerei Borghs und den Chormitgliedern
Kartenvorbestellung per E-mail
Der Projektchor probt Händel
Seit Mitte Februar studiert Kantor und Künstlerischer Leiter Otto M. Krämer mit mehr als 40 Sängerinnen
und Sängern Werke von Georg Friedrich Händel ein - aufgeführt wird am 20. September.
Auf dem Programm stehen das "Dettinger Te Deum", welches Händel 1743 zur Feier
des Sieges der Österreich-Britischen Militärs über die Französischen Truppen in der
Schlacht bei Dettingen komponierte. Als besonderes Schmankerl wird außerdem das Stück "Zadok the Priest"
aufgeführt, die Hymne wird seit 1747 bei der britischen Krönungszeremonie gespielt und ist
ferner als Erkennungsmelodie der UEFA Champions League bekannt.
Yvonne von Löbbecke, Vorsitzende des Förderkreises Geistliche Musik an St. Peter und Paul:
"Ich selbst singe auch im Projektchor und die Proben machen großen Spaß. Man merkt der heroischen
und feierlichen Musik an, daß sie für den Königshof geschrieben wurde - das Ergebnis
ist sehr kurzweilig für den Zuhörer!"
Als Solisten konnten Raimund Fischer (Bass) und, in heutiger Zeit ungwöhnlich, mit Thomas Bremser
ein männlicher Altus engagiert werden.
Karten/ Preise
Die Aufführung findet am Sonntag, den 20. September 2009 um 19.30 in der Kirche St. Peter und Paul statt.
Eintritt 18 EUR (Vorverkauf 13 EUR), für Förderkreismitglieder Geistliche Musik 15 EUR (Vorverkauf
10 EUR).
Karten sind erhältlich bei Tabak Worring, Schreibwaren Op de Hipt und Fleischerei Borghs in Straelen
oder melden Sie sich per E-mail bei uns.
Thomas Bremser - Altus
Thomas Bremser erhielt seinen ersten Trompetenunterricht im Alter von 8 Jahren und sang als Knabensopran
in St. Lamberti zu Hildesheim. Er studierte ab 1984 an der Robert-Schumann-Hochschule u.a. bei Hea Soon
Park, Heinz Julius Scholz und Michaela Krämer das Fach Altus / Counter-Tenor.
Er absolvierte zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Emma Kirkby, Paul Esswood, Anner Bijlsma, René
Jacobs und Max van Egmond. Seine Engagements führten ihn an die Kölner Oper, and die Bayrische
Staatsoper, Kölner Oper und auf internationale Konzertreisen.
Thomas Bremser ist außerdem Gesangslehrer und Stimmbilner und veranstaltet u.a. Stimmseminare
für Chöre und Gesangsgruppen.
mehr über Thomas Bremser
Raimund Fischer, Bass
Der Bariton Raimund Fischer erhielt im Alter von zehn Jahren ersten Violoncellounterricht. Es folgten Studien
in Klavier, Komposition und Tonsatz. Anschließend studierte er Schulmusik und Anglistik sowie klassischen
Gesang bei Prof. Hans Sotin an der Universität bzw. Musikhochschule Köln. Von 1997 bis 2001
hatte er einen Lehrauftrag für Gesang an der Universität zu Köln inne.
Neben einer regen Konzerttätigkeit im Bereich Oratorium und Lied (u.a. in der Berliner sowie Kölner
Philharmonie, der Beethovenhalle und dem Beethovenhaus Bonn) gastierte er am Stadttheater Gießen
und sang in verschiedenen freien Opernproduktionen. Seit der Spielzeit 2001/02 ist Fischer Soloensemblemitglied
am Wuppertaler Opernhaus.
Mehr Wissen über die Werke
Dettinger Te Deum
Das Dettinger Te Deum (HWV 283) ist ein geistliches Chorwerk von Georg Friedrich Händel, das auf dem
liturgischen Text des Te Deum basiert.
Händel, dessen 250.Todestag in diesem Jahr begangen wird, komponierte das Stück etwa ein Jahr
nach dem berühmten Oratorium "Der Messias". Anlass war die Feier des Sieges der österreichisch-britischen
Militärs, angeführt von König Georg II., über die französischen Truppen in der
Schlacht bei Dettingen im Jahre 1743. Das Te Deum, auch bekannt als "ambrosianischer Lobgesang", galt
traditionsgemäß als die einzig angemessene Art, die Genesung oder Rückkehr eines Herrschers
aus der Schlacht zu feiern.
Neben kurzen Solo-Passagen trägt die Hauptaufgabe der Chor, begleitet vom Streichorchester, das
mit Trompeten und Oboen verstärkt wird.
Von den fünf Te-Deum-Kompositionen Händels ist das Dettinger neben dem Utrechter Te Deum am
bekanntesten.
Dettinger Te Deum / Text und Übersetzung
1. Chor
We praise thee, O God: we acknowledge Thee to be the Lord.Wir preisen Dich, Gott! Wir bekennen Dich, du bist der Herr!
2. Solo und Chor
All the earth doth worship Thee, the Father everlasting.Alle Welt verehret Dich, den Vater ewig mächtig.
Alle Welt verehret Dich, den Vater ewig und allmächtig.
3. Chor
To Thee all Angels cry aloud: the Heavens and all the powers therein.Dir singt der Engel lauter Chor,Dir singt der Himmel und sein mächtiges Heer.
4. Chor
To Thee Cherubim and Seraphim continually do cry, Holy, Holy, Holy: Lord God of Sabaoth;Heaven and earth are full of the Majesty of Thy Glory.
Vor Dir Cherubim und Seraphim,
von Ewigkeit zu Ewigkeit lobsingen sie vor Dir.
Heilig, Herr Gott Zebaoth.
Himmel und Erde sind voll Deiner Majestät, Deiner Ehre.
5. Chor
The glorious company of the Apostles praise Thee.The godly fellowship of the Prophets praise Thee.
The noble army of Martyrs praise Thee.
The holy Church throughout all the world doth acknowledge Thee;
The Father of an infinite Majesty;
Thine honourable, true, and only Son;
Also the Holy Ghost: the Comforter.
Der hochgelobte Chor der Apostel preiset Dich,
die hochgepriesene Schar der Propheten preisen Dich,
die große Heerschar der Märtyrer preiset Dich.
Die heilige Kirche durch die ganze Welt, sie bekennet Dich,
den Vater unermesslicher Herrlichkeit,
und Deinen hehren wahren einzigen Sohn,
wie auch den heiligen Geist, den Tröster.
6. Solo und Chor
Thou art the King of Glory, O Christ.Thou art the everlasting Son of the Father.
Du bist der Ehren König, o Christ, Du bist in Ewigkeit der Sohn des Allvaters.
7. Arie
When Thou tookest upon Thee to deliver man:Thou didst not abhor the Virgin's womb.
Als du auf Dich genommen die Erlösung der Welt,
hast Du nicht verschmäht der Menschheit Los.
8. Chor
When Thou hadst overcome the sharpness of death,Thou didst open the Kingdom of Heaven to all believers.
Als Du siegreich zerbrachst den Stachel des Todes:
Tatst Du auf die Gefilde des Himmels für all' die Gläub'gen.
9. Trio
Thou sittest at the right hand of God in the glory of the Father.We believe that Thou shalt come to be our Judge.
Du sitzest zu der Rechten des Herrn, in der Herrlichkeit des Vaters.
Dann kommst Du, so glauben wir, herab, zum Gericht!
10. Sinfonia
11. Chor
We therefore pray Thee, help Thy servants whom Thou hast redeemed with Thy precious blood.Und darum flehn wir: hilf den Deinen, die Du hast erlöset durch Dein teuer Blut.
12. Chor
Make them to be numbered with Thy Saints in glory everlasting.O Lord, save Thy people: and bless Thine heritage.
overn them and lift them up for ever.
Nimm uns auf in Deiner Heiligen Zahl zur Herrlichkeit auf ewig.
O Herr, tue wohl, Herr, und hilf den Deinen.
Leite uns, hebe uns empor zur Ewigkeit.
13. Chor
Day by day we magnify Thee; and we worship Thy Name, ever world without end.Tag für Tag sei Dank und Lob Dir,
und wir preisen Deinen Namen auf ewig ohne Ende,
und wir preisen Deinen Namen ohne Ende auf ewig.
14. Accompagnato
Vouchsafe, O Lord, to keep us this day without sin.O Lord, have mercy upon us.
O Lord, let Thy mercy lighten upon us: as our trust is in Thee.
Bewahr, o Herr, uns heut vor Schmach und aller Sünd.
O Herr, erbarme Dich, sei gnädig,
O Herr, sei uns gnädig,
lass, Herr, Deine Gnade leuchten über uns,
wie unsere Hoffnung zu Dir steht.
15. Solo und Chor
O Lord, in Thee have I trusted: let me never be confounded.O Herr, auf Dich steht mein Hoffen,
lass' mich nicht zu Schanden werden.
(zurück nach oben)
Zadok The Priest
Unter Coronation Anthems (Krönungshymnen) werden heute im allgemeinen die 1727 von Georg Friedrich
Händel komponierten Werke verstanden. Hierbei handelt es sich um ein Auftragswerk des britischen
Königs Georg II. zu dessen Krönung, bestehend aus den vier Teilen
Zadok the priest,
Let thy hand be strengthened,
The king shall rejoice und
My heart is inditing. Jede Hymne war ursprünglich ein eigenes Werk, die später aber
alle in einem Band zusammengefasst wurden. Sie wurden am 11. Oktober 1727 während der Krönungszeremonien
in der Westminster Abbey aufgeführt.
Der Text der ersten Hymne stammt aus dem 1. Buch der Könige (Kapitel 1, Vers 39) aus dem Alten
Testament. Sie ist der wohl bekannteste Teil der Coronation Anthems und steht in D-Dur. Sie berichtet
von der Salbung Salomos durch den Priester Zadok und den Propheten Nathan und dem Freudenjubel des Volkes.
Die Dauer beträgt etwas mehr als fünf Minuten. Eine moderne Abwandlung der Hymne ist in heutigen
Tagen als Erkennungsmelodie der Fußball Champions League zu hören.
Zadok The Priest/ Text
Zadok, the Priest and Nathan, the Prophet anointed Solomon King.And all the people rejoic'd, and said:
'God save The King, long live The King, may The King live for ever!
Amen, Hallelujah!'
Der Priester Zadok und Nathan der Prophet salbten den König Salomon
Und alles Volk rief: Es lebe der König!
Amen, Halleluja!
(zurück nach oben)
Saul, Arie des David
Saul (HWV 53) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel, welches am 16. Januar 1739 im King's Theatre am Haymarket in London uraufgeführt wurde.
Text/ Arie des David
Oh Lord, whose mercies numberless o er all thy works prevail: though daily Man thy laws transgress, thy patience cannot fail. If yet his sins be not too great, the busy fiend control; yet longer for repentance wait, and heal his wounded soul.
Oh Herr, des Güte endlos ist der Taten größte Dein
Wenn auch der Mensch sich oft vergißt - Du mußt ihm gnädig sein
Wenn Seine Sünden nicht zu schwer, so fühle seinen Schmerz
Für seine Reu ihm Gnad gewähr und heil das wunde Herz
XI. Internationaler Orgelherbst in Straelen
Der Internationale Straelener Orgelherbst ist eine Institution an der Kirche St. Peter und Paul geworden.
Mit Guliana Maccaroni (Italien und Kalevi Kiviniemi (Finnland) konnten
wieder zwei internationale Größen der Orgelszene engagiert werden. Die Konzerte dauern in
etwa eine Stunde, der Zuhörer kann den Organisten auf einer eigens eingerichteten Leinwand beim
Spielen beobachten.
Das dritte Konzert der Reihe lädt ein, den Kirchenraum einmal anders zu erleben: Mit besonderen
Lichinstallationen wird der musikalische Eindruck visuell untermalt und somit ganz neue Akzente gesetzt.
Der Organist Otto M. Krämer wird begleitet von Michael Frangen (Trompete) und dem Ensemble "Son & Lumière" (Lichtinstallationen).
Alle drei Konzerte haben eine kurze Pause, in der zu einem Schoppen Wein und einem Häppchen der Fa. Bofrost geladen
wird. Hier hat der Zuhörer außerdem Gelegenheit, mit den Künstlern Kontakt aufzunehmen.
Karten/ Preise
Der Internationale Straelener Orgelherbst in der Kirche St. Peter und Paul findet statt am:
- Sonntag, 4. Oktober, 19:30 (Giuliana Maccaroni, Italien),
- Mittwoch, 07. Oktober, 19:30 (Kalevi Kiviniemi, Finnland)
- Sonntag, 11. Oktober, 19:30 (Otto M. Krämer, Orgel; Michael Frangen, Trompete und das Ensemlbe "Son & Lumière").
(zurück nach oben)
Vorstand des Förderkreises
Neue Vorsitzende und neuer Künstlerischer Berater in den Vorstand gewählt
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Förderkreises für Geistliche Musik an St. Peter und Paul
in Straelen wurde eine neue Vorsitzende bestätigt. Gerd Zahner hatte nach genau einem Jahr seinen
Posten zur Verfügung gestellt. "Ich hatte von Anfang an gesagt, dass ich das nur ein Jahr mache.
Beruflich und persönlich bin ich zu sehr eingebunden", so Zahner.
Laut Satzung berief der verbleibende Vorstand unter Otto Maria Krämer (Künstlerischer Leiter),
Alexandra Borghs (Schriftführerin) und Annekathrin Drißen (Kassiererin) Yvonne von Löbbecke
als neue Vorsitzende. Diese wurde von der Versammlung fast vollständig bestätigt.
Die dreifache Mutter Yvonne von Löbbecke ist studierte Restauratorin und lebt seit 5 Jahren mit
ihrer Familie in Straelen. Seit ihrer frühen Jugend macht sie klassische Musik und singt in St.
Peter und Paul sowohl im Chor als auch solistisch. "Ich freue mich auf diese Aufgabe. Straelen bietet
ein wunderbares Potenzial für geistliche Musik. Vieles hat sich schon etabliert, wie Orgelherbst
und Projektkonzert, und noch mehr ist möglich", lässt sie zukunftsorientiert wissen.
Weiterhin wird Wolfgang Haenisch in Zukunft als organisatorisch-musikalischer Berater den Vorstand ehrenamtlich
unterstützen. Der Musiker Haenisch war unter anderem von 1970 - 1990 stellvertretender Solocellist
bei den Berliner Symphonikern und ist seitdem stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen
Orchestervereinigung (DOV) mit der Aufgabe, die Orchester und Theater der neuen Bundesländer zu
strukturieren. Er lebt mit seiner Familie in Aldekerk.
"Das ist ein tolles Team", schwärmt Otto Krämer. "Jeder hat seine unterschiedlichen Stärken
und Kompetenzen, und dennoch haben alle das gleiche Ziel: die Musik." Der Vorstand bleibt turnusgemäß
zunächst bis zum Frühjahr 2010 im Amt.